Schicken Sie uns Ihre Stellengesuche:
info@wdk.de
Position
Geschäftsbereichsleiter/in (CEO of Material Solutions) mit direkter Berichtslinie zur Holding-Geschäftsführung.
Volle weltweite Ergebnisverantwortung (P/L) mit derzeit 15 legalen Einheiten.
Verantwortungsbereiche und Aufgaben
P/L Gesamtverantwortung in der Unternehmensgruppe für die Geschäftsaktivitäten des Geschäftsbereiches „Materials Solutions" mit derzeit ca. 80 Mio. € Umsatz weltweit in 15 legalen Einheiten mit ca. 800 Mitarbeitern.
Erfahrungshintergrund
Gesucht wird ein/e Geschäftsbereichsleiter/in, die/der international versiert und mit hoher unternehmerischer und strategischer Kompetenz die positive Weiterentwicklung des Geschäftsbereichs Material Solutions innerhalb der Unternehmens-Gruppe vorantreibt. Die/Der Zielkandidat/in konnte sich in der Vergangenheit bereits als operative/r Sparten- oder Geschäftsfeldleiter/in in einem Produkt- oder Konzernbereich mit weltweiter Ergebnisverantwortung (P&L) beweisen.
Die/der Kandidat/in soll sich nachweislich als technisch und vertrieblich versierte souveräne Führungskraft präsentieren und bereits in einem international ausgerichteten, produzierenden Unternehmen tätig gewesen sein (OEM oder Tier 1). Dabei sind besondere Erfahrungen in „Engineered Components" aus Elastomeren wünschenswert.
Was die fachliche Qualifikation und die durch Referenzen zu belegende Erfahrung betrifft, verfügt die/der Zielkandidat/in über umfangreiche Vertriebserfahrung mit starker technischer Prägung und Versiertheit im Umgang mit und in der Entwicklung von Key Accounts bzw. OEMs.
Vor diesem Hintergrund können in Frage kommende Kandidaten/innen zudem auf erfolgreich abgeschlossene M&A Projekte verweisen und ergänzen ihr Profil durch Erfahrungen in Change und Organisationsentwicklungsprozessen und fundierten Kenntnissen in Lean Management (insbesondere Operational Excellence Methoden - z.B. Kaizen, Six Sigma, 5S). Gute Kenntnisse der SAP-ERP-Landschaft sind ebenfalls von Vorteil.
Internationale Erfahrungen mit Auslandsstandorten und global agierenden Kunden (idealerweise in China, Amerika und Europa) runden das Profil ab.
Kernkompetenzen
Vor diesem Hintergrund sollte die/der ideale Kandidat/in in der Vergangenheit folgende Kernkompetenzen gleichgewichtig unter Beweis gestellt haben:
Strategisch-unternehmerische Gestaltungskraft
Für die Position kommen nur Kandidat/innen in Betracht, die in ihrer bisherigen Karriere über eine Linienfunktion hinaus bereits übergeordnete, generalistische Verantwortung getragen haben. Wünschenswert ist, dass der/die erfolgreiche Kandidat/in über eine technischvertriebliche Führungsfunktion in eine entsprechende generalistische Rolle hineingewachsen ist. Insgesamt sollte sie/er über einen gesamtunternehmerischen Blick verfügen, ohne jedoch im Bedarfsfall die Fähigkeit verloren zu haben, pragmatisch und mit Realitätssinn in die Details eines spezifischen Problems „hinabsteigen" zu können.
Nachhaltige Ergebnisorientierung
Die/der Kandidat/in kombiniert das Verständnis der strategischen, technischen und kommerziellen Dimensionen des Geschäftes und hat sich damit einen Track Record in der erfolgreichen wirtschaftlichen Weiterentwicklung eines Unternehmens oder Unternehmensbereichs incl. Restrukturierungsmaßnahmen geschaffen. Sie/Er hinterfragt und optimiert das Geschäft konsequent entlang der relevanten Werttreiber und überträgt diese Perspektive effektiv in die Organisation. Dabei lässt sie/er sich nicht allein von kurzfristigen Gewinnerwägungen, sondern vor allem von der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit und gesunden Entwicklung des Unternehmens leiten.
Persönlichkeits- und Führungskompetenz
Bei der/dem erfolgreichen Kandidat/in handelt es sich um eine/n umsichtig agierende/n, überlegte/n und überzeugende/n Kommunikator/in, die/der einen offenen, direkten und persönlichen, stark menschenbezogenen Führungsstil prägt. Als gestandene Führungspersönlichkeit und als Teamplayer ist sie/er in der Lage, ein schlagkräftiges Team zu bilden und dieses durch persönliche Begeisterungsfähigkeit motiviert zu führen.
Ihr/Ihm gelingt es, die Führungsorganisation effektiv in Verantwortung zu bringen und steuernd unterstützend auszurichten. Zudem verfügen geeignete Kandidat/innen über internationale Erfahrungen und Einfühlungsvermögen für andere Kulturen und beherrschen die effektive Führung eines global verteilten Geschäftes mit entsprechenden Organisationsstrukturen.
Kultureller Fit
Der langjährigen Tradition und den Unternehmens-Werten entsprechend sollte die/der geeignete Kandidat/in die gewollte erfolgreiche, dynamische Weiterentwicklung des Geschäftsbereichs eher langfristig und umsichtig als stürmisch - und eher kooperativ und bestimmt als konfliktär - vorantreiben. Dies bedeutet jedoch keinesfalls den Verzicht auf einen klaren unternehmerischen Führungsanspruch oder auf das beherzte Wahrnehmen geschäftsstrategischer Chancen.
Weiterhin sollten geeignete Kandidat/innen durch eine gewisse - im positiven Sinne - persönliche Bescheidenheit, hohe Integrität und fehlende Eitelkeit gekennzeichnet sein, da dies der mittelständischen Kultur des Unternehmens entspricht. Eine unpolitische und dennoch diplomatische Art sowie ein gutes Gespür im Umgang mit unterschiedlichen lnteressensgruppen runden das Bild einer/s starken Geschäftsbereichsleiter/in ab.
Allgemeine Anforderungen
Nach einer vorzugsweise akademischen, idealerweise schon international geprägten Ausbildung (technisches Studium z.B. Verfahrenstechnik, Kautschuktechnologie, Materialwissenschaften, allgemeiner Maschinenbau oder Wirtschaftsingenieur-Studium mit o.g. Schwerpunkten), kann die/der Kandidat/in auf mindestens zehn bis zwölf Jahre berufliche Erfahrung insbesondere in Positionen als Sparten- oder Geschäftsfeldleiter/in in einem Produkt- oder Konzernbereich verweisen.
Die/der Kandidat/in sollte außer Deutsch auch die englische Sprache verhandlungssicher beherrschen; weitere Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil. Ihre/sein durch anspruchsvolle Auslandseinsätze geprägtes Profil ermöglicht der/dem Kandidat/in, auch im internationalen Kontext strategisch zu denken und zu handeln.
Berufserfahrung:
Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter dem Stichwort „CEO“ an den
wdk e.V., Hauptgeschäftsführung, Zeppelinallee 69, 60487 Frankfurt (bewerbung@wdk.de).
Wir leiten Ihre Bewerbung an unser Mitgliedsunternehmen weiter.