Klicken Sie auf den unteren Button, um die Sprachumschalter über GoogleTranslate zu laden.

Inhalt laden

PGRpdiBjbGFzcz0iZ3RyYW5zbGF0ZV93cmFwcGVyIiBpZD0iZ3Qtd3JhcHBlci01OTg5NTAxNCI+PC9kaXY+
Pressemitteilungen

Kontakt

Ihr Ansprechpartner

Dr. Christoph Sokolowski

c.sokolowski@wdk.de

030-726216-120

Pressemeldung vom 21. Februar 2024

Deutsche Kautschukindustrie 2023/2024: Nachfrageschwäche verschärft Standortnachteile

Angesichts der jüngsten Wirtschaftsdaten der Branche schlägt der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (wdk) Alarm.

„Der Produktionsrückgang zeigt ganz deutlich, dass außereuropäische Unternehmen mittlerweile zunehmend Marktanteile zulasten der qualitätsorientierten und bürokratiebelasteten heimischen Industrie gewinnen“, erklärte wdk-Präsident Michael Klein heute anlässlich der Vorstellung der Branchen-Jahresbilanz in Frankfurt am Main. „Deshalb muss die Bundesregierung jetzt handeln! Wir brauchen niedrigere Unternehmenssteuern, wettbewerbsfähige Energiepreise, weniger Bürokratie und endlich eine flächendeckend funktionierende Marktüberwachung.“

Klein verwies auf die Rolle der Kautschukindustrie als Indikator. „Die deutsche Kautschukindustrie ist die mittelständische Referenzbranche in Deutschland. Sowohl nach quantitativen als auch nach qualitativen Kriterien sind ihre Unternehmen in ihrer Gesamtheit ‚typisch‘ für die deutsche mittelständische Wirtschaft. Wenn in unserer Branche Produktion und Beschäftigung in einem nachhaltigen Trend zurückgehen, dann ist das ein Seismograph für die künftige Entwicklung im gesamten industriellen Mittelstand in Deutschland. Und hier sehen unsere Werte alles andere als gut aus.“

Michael Klein, wdk-Präsident (Quelle: wdk)

Den vorliegenden konjunkturellen Eckdaten des Jahres 2023 zufolge bleibt die Kostenbelastung der Unternehmen der deutschen Kautschukindustrie trotz sinkender Energie- und Rohstoffpreise auf einem historisch hohen Niveau. Selbst ein Zuwachs des Branchenumsatzes von gut zehn Prozent – bei sinkenden Mengenabsätzen – reicht nicht zur vollständigen Kompensation. Die Ertragslage in der Branche bleibt nach Angaben von wdk-Chefvolkswirt Michael Berthel überaus angespannt. „Wir liegen im internationalen Vergleich mit unseren externen Kostenbelastungen in Deutschland einfach zu hoch. Und die Folgen für unseren Industriestandort und die Beschäftigung sind dramatisch: Durch Standortverlagerungen ins Ausland verliert allein unsere Branche in den nächsten zwei Jahren fünf Prozent aller Beschäftigten.“ Betroffen sind insbesondere Hersteller von Mobilitätskomponenten.

 

Michael Berthel, wdk-Chefvolkswirt (Quelle: wdk)

Die Absatz- und Umsatzzuwächse im Automobilzuliefergeschäft basierten ausschließlich auf einem Basiseffekt. Das Jahr 2022 war demnach von einem historisch schlechten Produktionsvolumen geprägt. Trotz zweistelligem Zuwachs habe auch die Produktion 2023 auf niedrigem Niveau gelegen.

Produktion in der deutschen Kautschukindustrie (Quelle: wdk)

Auch bei non-automotiven technischen Gummiprodukten setze sich die Nachfrageschwäche des Vorjahres fort. „Mittlerweile liegen Absatz und Umsatz unter dem Vorjahr. Baunahe Anwendungen aus Gummi finden angesichts der Krise im Baugewerbe schon seit dem vergangenen Jahr kaum noch Abnehmer“, so Berthel. „Immerhin stabilisieren die dem Verbrauchersegment zuzuordnenden Gummiartikel mit niedrigeren Inflationsraten allmählich Absatz und Umsatz.“

Für das laufende Jahr erwartet der wdk eine parallele Entwicklung von Um- und Absätzen, die sich bei einer Belebung der Geschäftstätigkeit im Jahresverlauf auf ein bis zwei Prozent kumulieren könnte. Die Kapazitätsauslastung in der Branche bleibe niedrig und das Investitionsverhalten zurückhaltend. Trotzdem stiegen die Budgets für Forschung und Entwicklung. Zumindest das, so der wdk-Konjunkturexperte, sei ein „Hoffnungsschimmer“.

 

Download Pressemeldung PDF

Download Jahresbilanz

Downlaod Grafik Produktion

Download Pressefoto Michael Klein

Download Pressefoto Michael Berthel

Der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V. (wdk) ist die Spitzenorganisation der deutschen Hersteller von Bereifungen und Technischen Elastomer-Erzeugnissen. Er vertritt rund 200 Unternehmen mit etwa 70.000 Beschäftigten und einem Gesamtjahresumsatz von zehn Milliarden Euro.