Klicken Sie auf den unteren Button, um die Sprachumschalter über GoogleTranslate zu laden.

Inhalt laden

PGRpdiBjbGFzcz0iZ3RyYW5zbGF0ZV93cmFwcGVyIiBpZD0iZ3Qtd3JhcHBlci01Mzc2MjcyNiI+PC9kaXY+
Pressemitteilungen

Kontakt

Ihr Ansprechpartner

Dr. Christoph Sokolowski

c.sokolowski@wdk.de

030-726216-120

Pressemeldung vom 27. April 2020

Kreislaufwirtschaft in der Kautschukindustrie funktioniert! wdk veröffentlicht MOVING IN CIRCLES

Die Kreislaufwirtschaft in der deutschen Kautschukindustrie funktioniert. Das stellt die neue Broschüre „MOVING IN CIRCLES“ heraus, die der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (wdk) heute veröffentlicht hat. Darin werden das nationale Kreislaufwirtschaftssystem für Kautschuk und Elastomere anschaulich dargestellt und erstmals die entsprechenden Stoffströme quantifiziert.

„Das Leitmotiv des Kreislaufwirtschaftskonzepts der Kautschukindustrie lautet ‚von Energie zu Energie‘“, erläutert wdk-Hauptgeschäftsführer Boris Engelhardt. „Energieträger werden in Kautschukprodukte überführt und die eingesetzte Primärenergie wird am Ende des Lebenszyklusses weitgehend zurückgewonnen.“ Pro Jahr fielen rund 800.000 Tonnen Alt-Elastomere an, was etwa 0,2% des gesamten deutschen Abfallaufkommens entspreche. Hiervon würden 250.000 Tonnen wiederverwendet, 160.000 Tonnen für neue Produkte genutzt und 390.000 Tonnen zur Energie- und Zementgewinnung eingesetzt.

In der Kautschukindustrie werden nachwachsender Naturkautschuk und Synthesekautschuke verwendet. Dabei haben beide ihre ganz speziellen Einsatzgebiete und lassen sich in Produkten nicht beliebig austauschen. Neben Kautschuken sind Chemikalien und Füllstoffe für die Kautschukverarbeitung zu Mischungen und Fertigerzeugnissen unverzichtbar. Diese unterscheiden sich in Technische Elastomer-Erzeugnisse (General Rubber Goods) und Reifen. An dieser Zweiteilung orientiert sich auch die Darstellung der Kreislaufwirtschaft in „Moving in Circles“.

Besonders weit ist die deutsche Kautschukindustrie bei der Verwertung von Altreifen. Diese werden entweder energetisch oder stofflich recycelt.

Beim energetischen Recycling ersetzen sie etwa in Abfallbehandlungsanlagen oder der Zementherstellung aufgrund ihres hohen Brennwertes fossile Brennstoffe und im Falle von Zement noch weitere für den Zementklinker erforderliche Rohstoffe. Beim stofflichen Recycling von Altreifen gibt es drei wesentliche Verwertungswege: Am häufigsten erfolgt die Granulierung mit dem Ziel der Verwertung des Granulats in Folgeprodukten wie Laufbahnen, Stallmatten oder Kunstrasenplätzen. Ein weiterer Verwertungsweg ist der Einsatz von gekapselten, granulierten Altreifen als Schwingungsdämpfer im Bauwesen. Wegen Vorbehalten der deutschen Oberbehörden ist diese Form der Verwertung jedoch aktuell durch staatliche Regulierung weitgehend versperrt. Beim dritten Verwertungsweg, der Zersetzung des Altreifens in seine Ausgangsmaterialien (Pyrolyse), wird noch an der Wirtschaftlichkeit des Verfahrens gearbeitet.

Der Anteil des stofflichen Recyclings am gesamten Reifen-Recycling ist in den vergangenen 20 Jahren von unter 50 Prozent auf über 66 Prozent gestiegen. Seit Anfang dieses Jahres dokumentiert die Branchen-Initiative: NEW LIFE Anwendungen und sichere, hochwertige Folgeprodukte.

In Deutschland werden jedes Jahr rund 72.000 Tonnen Naturkautschuk sowie 261.000 Tonnen Synthesekautschuk zu Technischen Elastomer-Erzeugnissen verarbeitet. Ihre Produktbreite ist gewaltig und reicht von Kondomen und medizinischen Handschuhen über Automobilbauteile, Schläuche, Walzen oder Förderbänder bis hin zu Dichtungen für Bauwerke. Kautschukprodukte sind hier aufgrund ihrer Langlebigkeit oder Elastizität unverzichtbar und in vielen Fällen unersetzbar.

Produkte zum einmaligen Gebrauch werden über den Medizin- oder Hausmüll entsorgt, wobei meist eine thermische Verwertung erfolgt und so die eingesetzte Primärenergie am Ende des Lebenszyklusses zurückgewonnen wird. Bei großen Bauteilen wie etwa Transportbändern wird bereits heute eine Wiederaufbereitung praktiziert. Bei kleinteiligen Bauteilen wie Dichtungen ist eine Sammlung sowie sortenreine Rückgewinnung des Kautschuks weder wirtschaftlich noch technisch realisierbar. Es werde aber geforscht, ob und wie sich bereits in der Konzeptionsphase eines Elastomer-Produkts eine spätere Trennbarkeit der Materialien realisieren lasse, erklärt Engelhardt. „Außerdem befassen sich derzeit mehrere Kautschuk-Branchenverbände mit einem innereuropäisch grenzüberschreitenden Kreislaufwirtschaftsansatz.“

Der wdk-Hauptgeschäftsführer zieht ein positives Fazit. „Unsere Bestandsaufnahme zeigt, dass die Kreislaufwirtschaft in der Kautschukindustrie grundsätzlich funktioniert. In erster Linie ist das aber dem Engagement der Unternehmen und weniger der politischen Unterstützung zu verdanken. Zunehmend wird unsere Branche mit einer Regulierung konfrontiert, die die privatwirtschaftlichen Anstrengungen bei Nachhaltigkeit und Regulierung behindert.“ Als Beispiele nennt Engelhardt die Untersagung der stofflichen Altgummi-Verwertung in Gebäuden, die Verschärfung der Haftungsgrundsätze für Händler bei Bedarfsgegenständen aus Altgummi und die Regulierung bei Gummigranulat in Deutschland und der EU. „Eine stärkere Einbindung der Branchenexperten in die politischen und behördlichen Entscheidungsprozesse ist immer wünschenswert. Für eine auch in Zukunft funktionierende Kreislaufwirtschaft ist sie aber unabdingbar.“

UPDATE: Im April 2022 erschien eine Neuauflage der Broschüre MOVING IN CIRCLES. Sie kann hier heruntergeladen werden.

Der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V. (wdk) ist die Spitzenorganisation der deutschen Hersteller von Bereifungen und Technischen Elastomer-Erzeugnissen. Er vertritt rund 200 Unternehmen mit etwa 70.000 Beschäftigten und einem Gesamtjahresumsatz von zehn Milliarden Euro.