„An der Zusammenstellung unseres Reifenkompendiums haben Experten unserer Mitgliedsunternehmen intensiv mitgeholfen und ihr Fachwissen und ihre Erfahrung als Premiumhersteller eingebracht. Deshalb ist das Reifen-Wiki auch sehr ausführlich ausgefallen“, erläutert Stephan Rau, Technischer Geschäftsführer des wdk.
Nach einer Einleitung werden die rechtlichen Grundlagen für Reifen in allgemeinverständlicher Weise beschrieben, angefangen von der Straßenverkehrs-Ordnung über die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung bis hin zu den maßgeblichen EU-Richtlinien und UN-Regelungen.
Das Reifen-Wiki beschreibt zudem detailliert den Aufbau eines Reifens und klärt über die unterschiedlichen Reifentypen und Reifenarten auf.
Ein Blick in das wdk-Reifen-Kompendium hilft Verbrauchern auch beim Verständnis der rund 20 Angaben auf der Reifenseitenwand. Darunter befinden sich so wichtige Hinweise wie die Tragfähigkeitskennzahl, das Geschwindigkeitssymbol, das Produktionsdatum oder die Kennzeichnung des maximalen Fülldrucks.
Ausführliche Angaben finden sich in dem Online-Dossier darüber hinaus zu den Themen Reifenpflege, Reifenlagerung und Reifenmontage. Informationen zum Reifenlabel, zu Reifensystemen und Umweltaspekten runden das Angebot ab.
Bei Nennung des wdk als Quelle können Texte und Bilder aus dem wdk-Reifen-Wiki in Fremdpublikationen verwendet werden.