Hier finden Sie nähere Informationen zum Inhalt des Studiums.
A.1 Synthese und Strukturen von Polymeren (1 SWS*)
A.2 Elastomermischungen ohne und mit Zuschlagstoffen (1 SWS*)
A.3 Analyse von Polymeren und Elastomeren (1 SWS*)
A.4 Physikalische Eigenschaften von Polymeren (1 SWS*)
*1 SWS = 1 Semesterwochenstunde entspricht 12 Vorlesungen à 45 Minuten.
B.1 Herstellung und Eigenschaften natürlicher und synthetischer Kautschuke (1,5 SWS*)
B.2 Technologie der Elastomerverarbeitung - Compounding, Füllstoffe, Chemikalien
B.2.1 Vulkanisation (1 SWS*)
B.2.2 Anwendungsbezogene Rezepturgestaltung und Compounding zur Elastomerherstellung (2 SWS*)
B.2.3 Füllstoffe in der Elastomertechnologie (1 SWS*)
B.2.4 Chemische Reaktionen in der Elastomerverarbeitung (1 SWS*)
B.2.5 Umweltrelevante Aspekte bei Compounding und Entsorgung (1 SWS*)
B.3 Festigkeitsträger für Elastomerprodukte (1 SWS*)
B.4 Verfahren zum Prüfen von Kautschuk und Elastomeren (1 SWS*)
*1 SWS = 1 Semesterwochenstunde entspricht 12 Vorlesungen à 45 Minuten.
C.1 Verfahrenstechnische Grundlagen der Kautschukverarbeitung (1 SWS*)
Vorlesung: Verfahrenstechnische Grundlagen der Kautschukverarbeitung (1 SWS*)
C.2 Verfahrens- und Produktionstechnik in der Kautschukverarbeitung: Halbzeugherstellung (1 SWS*)
C.3 Konstruktion und Herstellung technischer Elastomerprodukte (1 SWS*)
C.4 Möglichkeiten der numerischen Simulation zur Absicherung (1 SWS*)
*1 SWS = 1 Semesterwochenstunde entspricht 12 Vorlesungen à 45 Minuten.
D.1 Federelemente - Schwingungs- und Lagerungstechnik (1 SWS*)
D.2 Konstruktionsgrundlagen, Eigenschaften und Herstellverfahren für Reifen (1 SWS*)
D.3 Dichtungen aus Elastomeren - Grundlagen und Anwendungen (1 SWS*)
D.4 Qualitätsmanagement in der Kautschukindustrie (1 SWS*)
*1 SWS = 1 Semesterwochenstunde entspricht 12 Vorlesungen à 45 Minuten.
Die Übungen und Demonstrationen werden am Deutschen Institut für Kautschuktechnologie e.V. (DIK), Hannover durchgeführt.
Mikroskopie
Vorstellung der Funktionsweise unterschiedlicher mikroskopischer Methoden (z.B. Lichtmikroskopie, TEM, AFM, REM, EDX): Erläuterung der Probenpräparation sowie deren Auswertung mit Hilfe einer Bildverarbeitung.
Verarbeitung
Spritzgießen, Innenmischer, Walze, Extrusion, 2K-Spritzguss, Extruder-Zahnradpumpenkombination
Dynamisch-mechanische Untersuchungen an Elastomeren
Messung des dynamischen Schubmoduls und des Verlustfaktors in Abhängigkeit von der Temperatur und der Frequenz, Untersuchung der Hysterese.
Emulsionspolymerisation
Polymerisation von Styrol sowie die Messung der resultierenden Partikelgrößenverteilung an zwei verschiedenen Polystyrolemulsionen.
Physikalische Prüfung
Messung der Härte, Zugfestigkeit, Alterungsbeständigkeit, Elastizität, Lichtechtheit und Ozonbeständigkeit mit den aus der Vorlesung bekannten Messtechniken.
Elastomeranalytik
Analyse extrahierbarer Mischungsbestandteile, Polymer- und Elastomercharakterisierung
Compounding
Entwicklung eines Radialwellendichtring-Materials aus NBR