Strompreispaket enthält Licht und Schatten für den energieintensiven industriellen Mittelstand
Pressemitteilung von Bündnis Faire Energiewende
Klicken Sie auf den unteren Button, um die Sprachumschalter über GoogleTranslate zu laden.
Pressemitteilung von Bündnis Faire Energiewende
Pressemitteilung von Bündnis Faire Energiewende
Die Energiemärkte in Deutschland und Europa sind seit Herbst 2021 im Ausnahmezustand, mit der Folge extremer Preisausschläge nach oben. Durch den russischen Angriffskrieg auf die
In seiner Jahresauftaktpressekonferenz hat das Bündnis Faire Energiewende klare Handlungsempfehlungen an die Bundesregierung gegeben. Der Sprecher des Bündnisses, Christoph René Holler, appellierte an Bundeswirtschaftsminister Habeck, aus dem von ihm ausgerufenen „Jahr der Industrie“ ein „JA zur Industrie“ zu machen.
Will die Bundesregierung noch eine eigene mittelständische Industrie in Deutschland haben? Dann muss sie die beihilferechtlichen Rahmenbedingungen der Strom- und Gaspreisbremsen für die Wirtschaft dringend bei der EU nachverhandeln. Das Bündnis Faire Energiewende (BfE), das 10.000 mittelständische Industrieunternehmen mit rund einer Million Beschäftigten vertritt, hält die am Freitag vom Bundeskabinett im Umlauf beschlossenen Gesetzentwürfe zu den Preisbremsen für Strom und Gas für nicht anwendbar. Nach einer ersten Bewertung kommt das BfE zu dem Schluss:
Das Bündnis faire Energiewende begrüßt die Pläne der Bundesregierung für Gas- und Strompreis-bremsen und ebenso die Vorschläge der „ExpertInnen-Kommission Gas und Wärme“ vom 31.10.2022 ausdrücklich.Im
Das Bündnis faire Energiewende begrüßt die Pläne für eine Gaspreisbremse ausdrücklich und so auch die Vorschläge der ExpertInnen Kommission aus dem Zwischenbericht vom 10. Oktober
Die weit überwiegende Anzahl der energieintensiven Unternehmen aus dem Mittelstand versorgt sich mit Gas und/oder Strom über Energieliefer-Verträge, die eine Laufzeit zwischen einem Jahr und
Das “Bündnis faire Energiewende” begrüßt in seinem Positionspapier eine Verlängerung des Energiekostendämpfungsprogramms (EKDP) und empfiehlt eine solche bis mindestens Ende 2023. Außerdem solten die Zugehörigkeit zur
Für das Bündnis erklärt der Hauptgeschäftsführer der deutschen Textil- und Modeindustrie, Uwe Mazura: „Alle Anstrengungen der Bundesregierung, die Energie- und besonders die Gasversorgung in Deutschland zu sichern, sind entscheidend, um für die größte volkswirtschaftliche Krise der vergangenen Jahrzehnte gewappnet zu sein. Sollte die Gasversorgung in Deutschland rationiert werden, stehen flächendeckend Bänder und Maschinen still, nahezu jede Produktgruppe mit Tausenden von Vorprodukten würde davon betroffen sein. Damit wird uns auch der Umbau unserer Wirtschaft weg von fossilen, hin zu erneuerbaren Energien nicht gelingen.“
© 2023 wdk Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.