Klicken Sie auf den unteren Button, um die Sprachumschalter über GoogleTranslate zu laden.

Inhalt laden

PGRpdiBjbGFzcz0iZ3RyYW5zbGF0ZV93cmFwcGVyIiBpZD0iZ3Qtd3JhcHBlci02MzE2OTUyNiI+PC9kaXY+

Schlagwort: Politik

Deutscher Standort hat die Krise

Im Rahmen der Verbandstagung des wdk am 7. November wurde der zuletzt im internationalen Vergleich rasant den Anschluss verlierende Produktionsstandort Deutschland – für die Kautschukindustrie – intensiv thematisiert.

Mehr...

Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft?

Politik muss den Wählerinnen und Wählern verkauft werden. Das ist wahrscheinlich mit ein Grund dafür, weshalb sperrige Gesetzesnamen mittlerweile der Vergangenheit angehören. Das 1974 erlassene „Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge“, kurz Bundesimmissionsschutzgesetz, würde heute wahrscheinlich nur „Gute-Luft-in-Deutschland“-Gesetz heißen. Das „Starke-Familien-Gesetz“ oder das „Gute-Kita-Gesetz“ lassen grüßen.

Mehr...

Vom Wert der Zuverlässigkeit

Von Lü Buwei, einem chinesichen Politiker, Philosophen und Kaufmann, der vor fast 2.300 Jahren lebte, ist der Spruch überliefert: „Soweit die Zuverlässigkeit herrscht, lässt sich alles beherrschen.“ Diese Weisheit beansprucht auch heute noch Gültigkeit. Auch moderne Unternehmen sind auf zuverlässige Rahmenbedingungen angewiesen.

Mehr...

Das Warten auf eine ambitionierte Wirtschaftspolitik

Bis kurz vor der Sommerpause war die Bundesregierung eher mit sich selber beschäftigt. Wenn die Parlamentsferien vorbei sind, wird es aber Zeit für eine ambitionierte Wirtschaftspolitik. Ein wichtiges Signal wäre die Einsetzung eines Bundesbeauftragten für Rohstoffe.

Mehr...

Der Koalitionsvertrag – Wo ist die “neue Dynamik für Deutschland”?

Nach einer vorübergehenden Jamaika-Beschnupperung haben sich die Alt-Koalitionäre doch noch einmal zusammengerauft und sich nach zähen Verhandlungen auf eine Neuauflage der “GroKo” verständigt. Was kann die Wirtschaft von der neuen Bundesregierung erwarten? Wenn man in den Koalitionsvertrag schaut, nicht besonders viel…

Mehr...

Deutsche Kautschukindustrie zum Ergebnis der Koalitionsverhandlungen: Industrie ohne Bedeutung?!

„Mit großer Ernüchterung nehmen wir seitens der deutschen Kautschukindustrie die Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen in Berlin zur Kenntnis“, so Dr. Ralf Holschumacher, Präsident des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie e.V. (wdk) heute in Frankfurt/Main. „Damit setzt sich fort, was wir schon in den Wahlprogrammen der alten und neuen Koalitionspartner feststellen mussten: Die deutsche Wirtschaft ist zwar Träger der aktuellen wirtschaftlichen Stabilität unseres Staates. Ihr Fortbestand und die Sicherung ihrer internationalen Wettbewerbsfähigkeit wird aber in den politischen Zielsetzungen der Koalitionäre quasi ausgeblendet.“

Mehr...

Kautschukindustrie: Neue Bundesregierung muss Wirtschaft wiederentdecken

Nach der Wahl zum Deutschen Bundestag baut die Kautschukindustrie darauf, dass die neue Bundesregierung die Anliegen der mittelständischen Unternehmen unterstützt. „Wir setzen auf einen politischen Konsens, dass weitere Belastungen vermieden und Investitionshemmnisse beseitigt werden“, erklärte der Präsident des Wirtschaftsverbands der deutschen Kautschukindustrie (wdk), Dr. Ralf Holschumacher.

Mehr...